Vorgaben des Schulministeriums
Corona-Betreuungsverordnung
Sicher und verlässlich: Es handelt sich um eine PCR-Testmethode, falsche Ergebnisse sind daher äußerst unwahrscheinlich.
Hohe Sensitivität: Eine mögliche Infektion kann deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnell- oder Selbsttest, so dass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitig erkannt wird.
Kindgerechte Durchführung: Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach. Die Kinder lutschen zweimal pro Woche je 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer.
Schnelle Auswertung: Die Pooltest werden in der Regel noch am selben Tag im Labor ausgewertet.
Einfache Handhabung: Die Testmethode ist schnell durchführbar und belastet den Schulalltag kaum.
Die 1. und 2. Schuljahre werden am Montag und Mittwoch getestet, die Klassen 3 und 4 am Dienstag und Donnerstag.
Die Kinder „lutschen“ zu Beginn des Schultages zweimal (Pool- und Rückstellprobe) je 30 Sekunden lang an einem Abstrichtupfer wie an einem Lolli. Die Tupfer sind steril und enthalten keine schädlichen Substanzen.
Die Proben werden zu einem Labor in Leverkusen (SynLab) gebracht. Dort werden zunächst die Poolproben in Form einer Standard-Pool-PCR-Testung ausgewertet.
Die Eltern und die Schule erhalten in der Regel die Ergebnisse der Pooltestungen noch am selben Abend.
Der im Schulalltag wahrscheinlichere Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der Gruppe positiv getestet wurde.
In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von Seiten des Labors oder der Schule. Der Unterricht wird fortgesetzt.
Sollte eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet dies, dass mindestens ein Kind der Klasse positiv getestet wurde. In diesem Fall informiert das Labor die Eltern der betroffenen Klasse sowie unsere Schule.
Im Labor werden nun alle Rückstellproben des positiven Pools in einzelnen PCR-Analysen untersucht. Im Anschluss erhalten die Eltern und auch die Schule den individuellen Befund der Kinder und damit Gewissheit über eine eventuelle Infektion.
Es ist vorgesehen, dass alle Kinder, die ein negatives Testergebnis erhalten, wieder zur Schule gehen dürfen.
Davon unberührt bleibt eine eventuelle Quarantäne für bestimmte Kontaktpersonen wie z. B. Sitznachbarn beim Mittagessen. Diese Entscheidung trifft grundsätzlich das Gesundheitsamt Mülheim.
Bescheinigungen über die einzelnen Lolli-Tests werden von den Schulen nicht mehr ausgestellt, da schulpflichtige Kinder aufgrund ihrer Teilnahme an den regelmäßigen Schultestungen als getestet gelten.
Zum Nachweis erhalten alle Kinder von uns einmalig einen Schülerausweis in Papierform.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elterninformationsschreiben des Labors sowie der entsprechenden Seite des Schulministeriums:
Elterninformation / SYNLAB-Labor
Stand: 9. Januar 2022